Von 2001 bis 2012 waren die schönauerExpertentage ein Fixpunkt in der alljährlichen Passivhaus-Tagungsszene, wo sich Experten und Spezialisten aus dem DACH-Bereich Themen wie energieeffizientem Bauen und thermischer Sanierung widmeten. Das Programm war alljährlich mit internationalen Referenten gespickt.
Rückblick auf die 11. schönauerExpertentage von 8. bis 9. November 2012
Kongressthema:
„Energieeffizientes Bauen und thermische Sanierung als Beitrag zur Energiewende"
Bei den bislang letzten schönauerExpertentagen begrüßte Geschäftsführer Josef Bruckner unter anderem DI Theodor Zillner vom BMVIT, DI Michaela Smertnig vom Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ, Direktor Johann Pollak von der Raiba Weitra und den altbewährten Moderator DI Dr. Peter Holzer von der Donau-Universität Krems. In seinem Eröffnungsstatement betonte DI Theodor Zillner vom BMVIT, dass die Länder aus dem DACH-Bereich im Baubereich vorne sind und freute sich, dass Fachvertreter aus allen drei Ländern unter den Referenten vertreten waren. Moderator Peter Holzer erklärte „Die Hochkarätigkeit der Referenten und die Intimität der Teilnehmer ist eine wunderbare und einzigartige Gelegenheit – das gibt es nur bei den schönauerExpertentagen.“
Die Themenblöcke widmeten sich dem energieeffizienten Bauen, der Komfortlüftung sowie innovativen Komponenten und Lösungen aus Forschung und Entwicklung. Als Vortragende traten unter anderen Arch. DI Johannes Kislinger, Obmann IG Passivhaus Österreich, und Arch. Thomas Metzler, IG Passivhaus Schweiz, auf.
Die Abendveranstaltung stand thematisch passend unter dem Motto "klima:aktiv Verleihungsevent 2012" und fand in Kooperation mit dem Bau.Energie.Umwelt Cluster NÖ und der Energie- und Umweltagentur NÖ statt. Im Rahmen dieser Feier konnte der Sonnenplatz Großschönau die klima:aktiv-Auzeichnung für den Bau des Forschungs- und Kompetenzzentrums für Bauen und Energie entgegennehmen.